Politische Kommunikation

Hochmotiviert bei der Sache

In Zeiten der anhaltenden schwachen Baukonjunktur war es besonders wichtig, politische Entscheidungsträger kontinuierlich auf die schwierige Lage in der Baustoff-Steine-Erden-Industrie hinzuweisen. Der bbs wird auch in der neuen Legislaturperiode das politische Geschehen eng begleiten.

An einem Abend im Juni des vergangenen Jahres stand die Baustoff-, Steine- und Erden-Industrie im Zentrum des baupolitischen Geschehens. Anlässlich unserer Mitgliederversammlung 2024 luden wir im Anschluss erstmals zu einem Parlamentarischen Abend in den Zollpackhof – mit bestem Blick auf das Bundeskanzleramt – ein. Vor über 100 hochrangigen Gästen diskutierte unter der Moderation von Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber bbs-Präsident Dr. Dominik von Achten mit den Spitzenpolitikern Dr. Franziska Brantner und Jens Spahn über die wirtschaftspolitischen Herausforderungen.

Ansprechpartner
Luke Voutta, Leiter Politik und Kommunikation
L.Voutta@bvbaustoffe.de
Dr. Franziska Brantner und Jens Spahn zu Gast beim Parl. Abend der Baustoffindustrie. (Foto: bbs/Mira Burgund)
Bundesbauministerin Geywitz und Staatssekretär Bösinger im Gespräch auf der Bau mit den Unternehmen GIMA, Rockwool und Holcim. (Foto: bbs)
Bundesbauministerin Geywitz und Staatssekretär Bösinger im Gespräch auf der Bau mit den Unternehmen GIMA, Rockwool und Holcim. (Foto: bbs)
Bundesbauministerin Geywitz und Staatssekretär Bösinger im Gespräch auf der Bau mit den Unternehmen GIMA, Rockwool und Holcim. (Foto: bbs)
bbs-Vorstand im Gespräch mit den stellvertretenden Parteivorsitzenden von Union und SPD, Andreas Jung und Klara Geywitz, am Tag der Vorstellung des Koalitionsvertrags. (Foto: bbs)
bbs-Präsident Dr. Dominik von Achten mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck bei der Vorstellung der Carbon Management Strategie (CMS). (Foto: BMWE)

Neben dem Parlamentarischen Abend lädt der bbs seit drei Jahren regelmäßig zum digitalen Politik-Talk ein. Mit Baustoff-Briefing-Online – bei dem zuletzt der bayerische Bau- und Verkehrsminister Christian Bernreiter zu Gast war – bieten wir unseren Mitgliedern den direkten Austausch mit hochrangigen Politikern. Das jährliche Hoffest rundet unser Angebot ab, um in größerem Rahmen mit politischen Entscheidungsträgern sowie deren Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen.

Bereits seit Jahrzehnten etabliert ist der Austausch im Rahmen unserer Gremiensitzungen. So wurde etwa die Frühjahrssitzung 2025 des bbs-Vorstandes genutzt, um sich am Tag der Vorstellung des Koalitionsvertrags mit den jeweils stellvertretenden Parteivorsitzenden von CDU und SPD, Andreas Jung und Klara Geywitz, über die Stärken und Schwächen aus Sicht der Baustoff-Steine-Erden-Industrie auszutauschen.

gut vorbereitet in die neue Legislaturperiode

Um auch in der neuen Legislaturperiode zielgerichtet mit politischen Stakeholdern zu kommunizieren, haben wir unsere politischen Positionen überarbeitet und präzisiert. In einem breit angelegten Beteiligungsprozess sind unter dem Titel „Deutschlands Zukunft Bauen“ 22 Vorschläge in sieben Themenfeldern erarbeitet worden – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zum Wohnungsbau. Diese Forderungen orientieren sich an den aktuellen politischen Debatten und bilden unsere Arbeitsgrundlage für die kommenden Jahre.

Eine neue Legislaturperiode bringt immer auch Veränderungen mit sich: Neue Abgeordnete, neue Zuständigkeiten, neue Themen. Das verlangt nach inhaltlicher Anpassung und strategischer Neuausrichtung. Was aber bleibt ist das Ziel: Gemeinsam Wohlstand, Lebensqualität und Klimaschutz voranzutreiben. Dank der engagierten Mitwirkung unserer Mitglieder ist der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden sowohl organisatorisch als auch inhaltlich gut in die neue Legislaturperiode gestartet. Dies spiegelt sich auch im Koalitionsvertrag wider, der zahlreiche für unsere Branche relevante Anliegen aufgreift.

Nun gilt es, dranzubleiben – denn noch ist nichts gewonnen. Auch wenn auf europäischer und nationaler Ebene eine nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen in Aussicht gestellt wird, zählt am Ende nur das konkrete Ergebnis. In jedem Fall werden wir als bbs unsere Inhalte und Formate weiterhin gezielt einsetzen, um auf die Anliegen der Baustoffindustrie aufmerksam zu machen.

— Veröffentlicht im juni 2025 | foto: unsplash/deniz caglayan

Links

  Website bbs
  „Deutschlands Zukunft bauen“ – Positionierung zur Bundestagswahl 2025

Botschaften

Der Koalitionsvertrag muss zügig umgesetzt werden

Mit mineralischen Roh- und Baustoffen bauen wir Deutschlands Zukunft
← vorheriger Artikel
nächster Artikel →